Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

Ausstellungssaal im Paula Modersohn Becker Museum Foto Jiang Feipeng web Ausstellungssaal im Paula Modersohn-Becker Museum, Foto: Jiang Feipeng

Audioguide

Audioguide

Die Museen Böttcherstraße bieten zu ausgewählten Werken des Paula Modersohn-Becker Museums und des Ludwig Roselius Museums sowie zu Plastiken Bernhard Hoetgers akustische Führungen über den Audioguide.

Für das Paula Modersohn-Becker Museum gibt es zudem die Möglichkeit, zwischen Audiobeiträgen für Erwachsene oder für Kinder zu wählen. Die fantasievollen Kinderhörführungen sind in Zusammenarbeit der Kunstvermittlung des Museums und Schülerinnen und Schülern der Paula-Modersohn-Schule entstanden.

Leihgebühr:
2 € zzgl. Eintritt

Die Kinderhörführungen entstanden in Kooperation mit der Paula-Modersohn-Schule, dem Bremer Sparer-Dank – Stiftung der Sparkasse in Bremen, der VGH-Stiftung, der Stiftung Zuhören, den Bremer Philharmonikern und deren Musikwerkstatt Bremen sowie Radio Bremen.

Entdecken Sie hier Auszüge des Audioguides

Blick aus der Böttcherstraße auf das Paula Modersohn-Becker Museum, Außenansicht, Foto: freiraumfotografie, Bremen Blick aus der Böttcherstraße auf das Paula Modersohn-Becker Museum, Außenansicht, Foto: freiraumfotografie, Bremen

Herzlich Willkommen in den Museen Böttcherstraße

Allgemeine Einführung zu den Museen Böttcherstraße und ihrer Entstehungsgeschichte rund um den Kaffee HAG-Kaufmann Ludwig Roselius, der aus der Böttcherstraße das berühmte »Gesamtkunstwerk« machte.

Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 25. Mai 1906, Museen Böttcherstraße, Bremen Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 25. Mai 1906, Museen Böttcherstraße, Bremen

Paula Modersohn-Becker: Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag

Das Hauptwerk der Museen Böttcherstraße ist am 25. Mai 1906 entstanden und gilt als erster Selbstakt einer Frau in der Kunstgeschichte überhaupt. Paula Modersohn-Becker stellt sich, selbstbewusst schauend, scheinbar schwanger dar. Tatsächlich aber war sie es zu diesem Zeitpunkt gar nicht.

72dpi_Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hoetger vor Blumengrund, 1906 Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hoetger vor Blumengrund, 1906, Öl auf Leinwand, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen

Für Kinder - Paula Modersohn-Becker: Bildnis Lee Hoetger vor Blumengrund

Von Kindern für Kinder: Hörspiel mit Kathy und Kessi über die Symmetrie und die lebendige Bildwelt des farbenfrohen Meisterwerks, auf dem Paula Modersohn-Beckers Freundin Lee Hoetger abgebildet ist.

Jenny Holzer: For Paula Modersohn-Becker, 2005, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Foto: Boris Becker © VG-Bild-Kunst, Bonn 2013 Jenny Holzer: For Paula Modersohn-Becker, 2005, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Foto: Boris Becker © VG-Bild-Kunst, Bonn 2013

Jenny Holzer: For Paula Modersohn-Becker

Über das LED-Kunstwerk der amerikanischen Gegenwartskünstlerin im Treppenhaus des Paula Modersohn-Becker Museums: 2005 errichtete Jenny Holzer hier ihre Hommage an Paula Modersohn-Becker.

Lucas Cranach d. Ä.: Bildnis Martin Luther, 1529 und Bildnis Katharina von Bora, 1529, Museen Böttcherstraße, Ludiwg Roselius Museum  Lucas Cranach d. Ä.: Bildnis Martin Luther, 1529 und Bildnis Katharina von Bora, 1529, Museen Böttcherstraße, Ludiwg Roselius Museum

Lucas Cranach d. Ä.: Bildnis Martin Luther und Katharina von Bora

Über Geschichte und Charakteristika des berühmten Doppelporträts Martin Luthers und seiner Ehefrau Katharina von Boras. Dieses Werk gehört zu den Sammlungshighlights des Ludwig Roselius Museums.

Esther Haase: Ali und Marlene III, 2011, Museen Böttcherstraße Bremen, Ludwig Roselius Museum 2013 Esther Haase: Ali und Marlene III, 2011, Museen Böttcherstraße Bremen, Ludwig Roselius Museum 2013

Esther Haase: Ali und Marlene im Treppensaal

2011 fertigte Esther Haase die Fotografien und den Film We'll Do it Again im Ludwig Roselius Museum an. Sie setzt sich darin mit dem Thema barocker Lebenslust auseinander. Seit 2013 befinden sich die Werke im Besitz der Museen Böttcherstraße.

Bernhard Hoetger: Mutter und Kind II (Madonna), um 1928, Foto: freiraumfotografie, Bremen © VG Bild-Kunst, Bonn 2013  Bernhard Hoetger: Mutter und Kind II (Madonna), um 1928, Foto: freiraumfotografie, Bremen © VG Bild-Kunst, Bonn 2013

Bernhard Hoetger: Mutter und Kind II (Madonna)

Das Thema Mutter und Kind beschäftigte Bernhard Hoetger ebenso wie Paula Modersohn-Becker. So begrüßt passenderweise die Skulptur Hoetgers die Besucher im Vorhof des Paula Modersohn-Becker Museums.