Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

Paula Modersohn Becker Alte Frau im Profil nach rechts einen Stock haltend Worpswede 1898 99 Kohle Privatbesitz

Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker

Führung für Blinde und Sehbeeinträchtigte
Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker

Mittwoch, 28.6.2023, 16.30–18 Uhr

Anhand von ausgewählten Kunstwerken wird die aktuelle Sonderausstellung „Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker“ speziell für Blinde und Sehbeeinträchtigte erlebbar gemacht. Paula Modersohn-Becker zählt mittlerweile zu den wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhundert. In zahlreichen erfolgreichen Ausstellungen und Retrospektiven im In- und Ausland konnte einem breiten Kunstpublikum die entscheidende Rolle der Malerin für die Moderne deutlich gemacht werden.

Wenig im Fokus standen dabei bislang ihre Zeichnungen. Das ändert sich jetzt in der aktuellen Sonderausstellung zu den Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker. Hier werden 130 Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle und Pastelle aus allen Schaffenszeiten präsentiert. So lässt sich nachvollziehen den revolutionären Weg zu „Einfachheit und Größe“ fand die Künstlerin gerade auch durch das Zeichnen. Eine außergewöhnliche Qualität der Papierarbeiten, ist ihre Spontaneität und Intimität. Das Zeichnen diente vor allem als Gedankenstütze, als Übung und als Experimentierfeld. Dementsprechend frei und unmittelbar hat Modersohn-Becker in Kohle und Kreide gearbeitet.

Die Führung ist ein spezielles Angebot für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen, bei der auch ein 3D Tastmodell aus Holz, dazu dienen wird die Künstlerin und die Person Paula Modersohn-Becker kennen zu lernen. Darüber hinaus wird durch die Ansprache der Sinne Fühlen, Hören und Riechen die Kunst von Paula Modersohn-Becker erfahrbar und begreifbar gemacht.

mit Luis Toledo

Kostenlose Teilnahme
gefördert durch den Verein für Blinde, Bremen

Die Anmeldung erfolgt über das Museum und kann online oder per Telefon (0421/3388322) erfolgen.

Die Anmeldefrist ist der 26.06.2023. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Begleitung kommen. Es können maximal 10 Personen an dem Angebot teilnehmen.

Vor dem Eingang des Museums befindet sich eine Treppe. Es wird gebeten sich eine Jacke mitzubringen, da es im Museum recht kalt ist.