Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

Eva Besnyö: Starnberger Strasse, Berlin 1931 ©Eva Besnyö / MAI

Eva Besnyö & die Photographie ihrer Zeit

Vortrag
Eva Besnyö & die Photographie ihrer Zeit

Donnerstag, 7.3.2019, 19–21 Uhr

Die Ungarin Eva Besnyö blieb unter ihren berühmten Landsleuten László Moholy-Nagy, André Kertész, Martin Munkacsi, Brassaï oder Robert Capa die einzige Frau, die sich als Photographin einen Namen machte.
Wie viele ihrer Kolleginnen am Bauhaus und an anderen Kunsthochschulen stand sie zunächst im Schatten jener Photographen, die durch radikale Bildfindungen die Kamera befreiten und moderne Visionen für ihre Gegenwart entwickelten: Das »Neue Sehen« transportierte den Zeitgeist in die Printmedien, Werbung und in die Gesellschaft. Es schuf ein neues Lebensgefühl.

In Budapest, Berlin und Amsterdam erlernte Eva Besnyö ihr Handwerk, erwarb in der stürmischen Hauptstadt der Weimarer Republik erste künstlerische Meriten und ging schließlich als Jüdin in die niederländische Emigration – eine Lebenslinie, die in ihrem topografischen Verlauf durch Mitteleuropa und der erzwungenen Aufkündigung einer verheißungsvollen Karriere vielen anderen ähnlich war. Durch Besnyös späte politische Arbeit und die Anerkennung, die sie für ihr photographisches Werk erhielt, bleibt ihr Lebensweg auf der anderen Seite einzigartig.

Der Vortrag von Dr. phil. Jeannine Fiedler möchte Eva Besnyös Werk in ein photohistorisches „Gruppenporträt” einfügen: Anhand von vergleichenden Analysen ihrer eigenen Arbeiten und jener ihrer Zeitgenossen und Zeitgenossinnen werden signifikante Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten in der Bildsprache der 1930er Jahre deutlich, die Besnyö als eine der bedeutendsten Photographinnen ihrer Zeit erkennen lassen.

12,- € | VVK & Tageskasse im Museum

 

ACHTUNG: Begrezte Teilnehmerzahl → Vorverkauf empfohlen


Kurzbiografie der Referentin

Jeannine Fiedler, geboren 1957; Studium der Theaterwissenschaften und Filmtheorie, Kunstgeschichte und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Gastkuratorin am Bauhaus-Archiv Berlin; Assistentin von Bazon Brock an der Bergischen Universität Wuppertal; Gastprofessur an der GH Kassel; Lektorin für eigene Projekte im Könemann Verlag Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Film- und Fotogeschichte und zu Designthemen. Lebt und arbeitet in Berlin.