Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

Raum 6 Richtung Treppenhaus Die Maler des Heiligen Herzens PMBM Patric Leo 102 von 114

Kunst, Markt und Mythos: Ist das Kunst oder kann das weg?

Im Gespräch
Kunst, Markt und Mythos: Ist das Kunst oder kann das weg?

Donnerstag, 9.3.2023, 18.30–20 Uhr

Mit den „Malern des Heiligen Herzens“ entwickelte Wilhelm Uhde eine geschickte Marketingstrategie, eine Malerin und vier Maler, deren einzige Gemeinsamkeit war, dass sie autodidaktisch gearbeitet haben, als Gruppe aufzubauen. Davon ausgehend hinterfragen der Galerist Radek Krolczyk und die Kuratorin Henrike Hans, ob autodidaktische, künstlerische Positionen heute tatsächlich etabliert sind oder ob es sich im Kunst-Kanon der Gegenwart immer noch um eine Zwei-Klassen-Gesellschaft handelt. Nach welchen Bewertungskriterien wird Kunst heute in „gut“ und „schlecht“ unterteilt? Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage: Was macht Kunst aus und wer ist eine Künstlerin oder ein Künstler?

Radek Krolczyk betreibt die Galerie K‘, in der sich unter anderem das Archiv der Gruppe Die Tödliche Doris befindet sowie Subkultur Westberlin, Punk und Geniale Dilletanten.

5,- € pro Person

Tickets an der Tageskasse oder im Online-Shop