Schönheitsideale
Lange Nacht der Museen
Samstag, 24.5.2014, 18–1 Uhr
Unter dem Motto Schönheitsideale laden die Bremer Museen zu einem abwechslungsreichen Programm. Mehr Information: www.bremermuseumsnacht.de
Die Definition von Schönheit war bekanntlich nicht immer gleich, sondern nahm zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Formen an. Galten in der Renaissance ein Doppelkinn und eine vornehme Blässe als attraktiv, so waren im Barock vor allem üppige Körperformen hoch angesehen – ganz im Gegensatz zur Idealvorstellung in der heutigen (westlichen) Gesellschaft.
Gerade am Beispiel von Kunstwerken wird dieses Phänomen sichtbar. Die vielfältige Sammlung der Museen Böttcherstraße mit dem Paula Modersohn-Becker Museum auf der einen und dem Ludwig Roselius Museum auf der anderen Seite bietet dafür einen erkenntnisreichen Fundus. Während der Langen Nacht der Museen wird der Wandel des Schönheitsideals anhand exemplarischer Bildnisse von der Renaissance bis zur klassischen Moderne nachgezeichnet und hinterfragt. So können die Besucher beispielsweise den Hirtengott Pan bei seiner Jagd auf Syrinx, die schönste aller Nymphen, begleiten, die ewige Schönheit einer »in die Jahre gekommenen« Heiligenbüste erfahren oder die Überwindung des klassischen Schönheitsideals bei Paula Modersohn-Becker nachvollziehen.
Eintrittspreise
Vorverkauf (ab Anfang Mai) bei den beteiligten Museen, den BSAG-Kundencentern Domsheide und Vegesack am Bahnhofsplatz und im Pressehaus des Weser-Kuriers.
Erwachsene: 12 €
Ermäßigt: 9 € (AboCard Weser-Kurier, Kinder, Studierende, Arbeitslose)
Familie: 24 € (max. 2 Erwachsene, 3 Kinder 4 – 17 Jahre)
Familie ermäßigt: 18 € (AboCard Weser-Kurier)
Neu: Late-Night-Ticket: 6 € (ab 22 Uhr)
Das komplette Programm der Museen Böttcherstraße
ab 18 Uhr
Bei schönem Wetter: Getränke und Snacks auf der Museumsterrasse
18–20 Uhr
Bau Dir Deinen Traum!
Bastelwerkstatt für Kinder ab 6 Jahre
Verlängerungsaktion der Böttcherstraße mit eigenen Modellen in 3D
mit Meike Su
18.15–18.30 Uhr
Schüler der »Paula« im Dialog mit Paula
SchülerInnen der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven präsentieren eigene Zugänge zu Paula Modersohn-Beckers Werk
18.45–19 Uhr
Eine schöne und wahre Büste – Bernhard Hoetger porträtiert Ludwig Roselius
Führung mit Dr. Frank Laukötter
19.15–19.30 Uhr
»Hände wie Löffel, Nasen wie Kolben…«
Überwindung des klassischen Schönheitsideals bei Paula Modersohn-Becker
Führung mit Verena Borgmann
19.45–20.15 Uhr
Poetry goes Art: Lesung mit Les Murray (Australien)
Les Murray liest aus: »Aus einem See von Strophen: Hundert ausgewählte Gedichte«
mit deutscher Übersetzung von Margitt Lehbert
in Kooperation mit Poetry on the Road
Entfällt:
20.30–20.45 Uhr
Jagd nach einem Ideal. Abraham Janssens Pan und Syrinx
Führung mit Tanja Malycheva
21–21.20 Uhr
Musikalische Reise Teil I: Berlin – Worpswede – Paris
mit Annette Ziellenbach (vocal) und Rolf Wienbeck (Gitarre)
21–21.15 Uhr
Susann Maria Hempel
SIEBEN MAL AM TAG BEKLAGEN WIR UNSER LOS UND NACHTS STEHEN WIR AUF, UM NICHT ZU TRÄUMEN
Führung mit Dr. Frank Laukötter
Ort: Kunstfrühling in der Gleishalle am Güterbahnhof (Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen), Koje 13
21.30–21.45 Uhr
Ewige Schönheit. Reliquienbüste einer Heiligen
Führung mit Verena Borgmann
22–22.20 Uhr
Shakespeare Company: Die Anbetung von Schönheit
Szenische Lesung mit Schauspielern der Bremer Shakespeare Company
Entfällt:
22.30–22.45 Uhr
Schön. Treu. Rechtschaffen. Das Bildnis einer jungen Frau aus der Familie von der Horst
Führung mit Tanja Malycheva
23–23.15 Uhr
Musikalische Reise Teil II: Berlin – Worpswede – Paris
mit Annette Ziellenbach (vocal) und Rolf Wienbeck (Gitarre)
ab 23 Uhr
Lange Nacht-Abschlussparty in der Spedition
Party in Kooperation mit den Bremer Museen, dem Kunstfrühling und Poetry on the Road
Eintritt mit den Bändern der Langen Nacht der Museen gratis
Einzeleintritt: 5 €
Ort: Spedition am Güterbahnhof (Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen)