ENTFÄLLT! Kunstperformance
Meute im Museum
Samstag, 18.5.2019, 15–17 Uhr
ACHTUNG: Krankheitsbedingt müssen wir die Kunstperformance leider absagen...
Sei dabei!
Aktion in Rattenkostümen mit der Künstlerin Lili Fischer
Tierdarstellungen nehmen in der Ausstellung Bildhauerinnen einen wichtigen Platz ein. Gerade im Bereich von Kleinplastiken wie dem bekannten Berliner Bären, der von Renée Sintenis stammt oder dem Bambi, welches von Else Bach geschaffen wurde, konnten Künstlerinnen sich vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts in diesem Bereich professionalisieren und ihren Lebensunterhalt verdienen.
Über die reine Darstellung von Tieren in Plastiken oder Skulpturen geht Lili Fischer in ihrer Kunst weit hinaus. Lili Fischer hat in den 1970er Jahren den Begriff der Feldforschung in die Kunst übertragen und eine Fülle von Werkgruppen zu verschiedensten Themen von Landschaften bis hin zu Tieren geschaffen - stets unter Einbeziehung des Publikums.
Bei dieser Aktion sind es Kinder, die in Rattenkostüme schlüpfen!
Dabei geht es Lili Fischer um die Neuzüchtung einer Museumsratte, die sich zum Beispiel durch einen gebremsten Tastsinn auszeichnet. So sehen wir das Museum und die Ausstellung mit ganz anderen Augen. Das Rattenrudel zieht dann zur zweiten Station der Ausstellung Bildhauerinnen ins Gerhard-Marcks-Haus - möglicherweise von einem Museumsmitarbeiter im Hundekostüm verfolgt...
Seien Sie gespannt auf die Meute im Museum, die für ungewöhnliche An- und Einblicke sorgen wird!
12,- € inkl. Eintritt
Kinder und Jugendliche (bis einschl. 17 Jahren): frei!
Kinder, die bei dieser Kunstaktion mitmachen möchten, können sich vorher unter a.beel@museen-boettcherstrasse.de oder 0421-33882-42 anmelden!
Lili Fischer (*1947) verfolgt in ihrem Werk eine radikal erweiterte Kunstauffassung. Sie war von 1994 bis 2013 Professorin für Performance/Feldforschung an der Kunstakademie in Münster und 1987 Teilnehmerin der Documenta 8 mit ihrer "Waschlappendemo" und ihrem "Besentanz" (aus der Werkgruppe "Küchenlatein"). In Bremen kann man an eine Aktion mit Politikern u.a. Henning Scherf erinnern, die sie in den 1990er Jahren zu Freiübungen mit Schlipsgymnastik anregte.