Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

Anonym Susanna im Bade 17. Jahrhundert Oel auf Leinwand Museen Boettcherstrasse Ludwig Roselius Museum Anonym, Susanna im Bade, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Museen Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum

Schmerzhafte Erfahrungen

Kunstfrühstück
Schmerzhafte Erfahrungen

Freitag, 9.4.2021, 11.30–13 Uhr

Ticket online kaufen

Diese Veranstaltung findet statt. Sollte eine Durchführung vor Ort nicht möglich sein, werden wir das Kunstfrühstück digital stattfinden lassen.


 

Grenzüberschreitungen in der Kunst

Berührung ist ein wesentliches, menschliches Bedürfnis. Als Motiv in der Kunst findet es sich allein in der jahrhunderteumfassenden Sammlung der Museen Böttcherstrasse in zahlreichen Aspekten wieder. Mit Berührung wird Fürsorge, Liebe, Treue, aber auch Schmerz oder Verletzung zum Ausdruck gebracht. Die thematische Ausstellung »Berührend - Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis« führt Kunstwerke aus der Sammlung der Museen Böttcherstrasse mit Leihgaben von Künstlerinnen und Künstlern wie Marina Abramovic, Pipilotti Rist, Käthe Kollwitz, Robert Mapplethorpe oder Stephan Balkenhol zusammen. Es entsteht ein spannender Dialog der Berührungen und der berührenden Kunstwerke über verschiedene Jahrhunderte und Arbeitsweisen hinweg. Skulpturen, Gemälde aber auch Videoinstallationen und Fotografien transportieren die Bedeutung dieses umfassenden Themas.

Nach einem Rundgang durch die vielseitige Ausstellung, vertieft Donata Holz bei Kaffee und Gebäck im Museumsatelier den Aspekt der schmerzvollen oder unangenehmen Berührungen, der einen wichtigen Aspekt der Ausstellung darstellt. Bereits mit der in der bildenden Kunst weitverbreiteten Darstellung der biblischen Erzählung von Susanna im Bade, wird die Bedrängung einer versuchten Vergewaltigung thematisiert. Wie unangenehm Nähe und Enge ganz generell sein kann, verbildlicht unter anderem die Künstlerin Pipilotti Rist in ihrer Videoarbeit Open my Glade (Flatten) in der Ausstellung.

Mit Donata Holz

Sie können ein Ticket online kaufen,  sich per E-Mail anmelden unter anmeldung@museen-boettcherstrasse.de bzw. telefonisch unter 0421 33882-22.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.