Die Blauen Reiterinnen
Gabriele Münter - Marianne von Werefkin - Erma Bossi - Maria Franck-Marc - Sonia Delaunay
13.3. ‐ 29.8.2027
DIE BLAUEN REITERINNEN
Erma Bossi – Sonia Delaunay-Terk – Emmi Dresler – Elisabeth Epstein – Elisabeth Erdmann-Macke – Natalija Gontscharowa – Else Lasker-Schüler – Maria Franck-Marc – Olga Meerson – Gabriele Münter – Carla Pohle – Marianne von Werefkin
„Hochverehrte Prinzessin, vieladeliger wilder Junge, süße Malerin, wann darf ich kommen – ich träume von der Süßigkeit Ihrer Bilder. (Der Prinz von Theben) Else Lasker-Schüler (Der blauen Reiterreiterin Freundin.)“
Else Lasker-Schüler an Marianne von Werefkin 1913
In einem Brief an Marianne von Werefkin erfand die expressionistische Dichterin Else Lasker-Schüler 1913 den einprägsamen Begriff der "Blauen Reiterreiterin".
Dass neben Werefkin zahlreiche Künstlerinnen im Umfeld der Bewegung und ihren Ausstellungen aktiv waren und sie entscheidend mitprägten, zählt zu den Besonderheiten des "Blauen Reiters". Neben Werefkin und Gabriele Münter sind darunter Maria Franck-Marc und Elisabeth Epstein, die ein grenzüberschreitendes Netzwerk zu Erma Bossi, Sonia Delaunay und Natalija Gontscharowa aufbauten. Ihre Rollen innerhalb des "Blauen Reiters", ihre Einflüsse auf die ästhetische Theorie und Kunst der Bewegung sowie ihr Wirken über den Ersten Weltkrieg hinaus sind nun erstmals Thema einer umfassenden Ausstellung, die an vier Stationen in Deutschland sowie der Schweiz präsentiert wird. Der Titel geht auf die Überformung Lasker-Schülers zurück und gewährt bereits einen Einblick in die komplexen emanzipatorischen Bestrebungen der Künstlerinnen.
Mit der Ausstellung feiert das Paula Modersohn-Becker Museum als weltweit erstes Museum, das dem Werk einer Malerin gewidmet ist, am 2. Juni 2027 sein 100-jähriges Bestehen. Die Bremer Pionierin der Moderne wird dann auf zwölf Zeitgenossinnen treffen, die ihr Ziel teilten, in ihrer Kunst mit etablierten Wahrnehmungsgewohnheiten zu brechen.
Eine Ausstellung des Paula Modersohn-Becker Museums in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München sowie der Fondazione Marianne Werefkin in Ascona/CH
Weitere Informationen zu Ausstellungen und Programm finden Sie in Kürze hier!
Mit unserem Newsletter kommen alle Informationen auch direkt zu Ihnen: www.museen-boettcherstrasse.de/information/newsletter/
EN
In 1913, the expressionist poet Else Lasker-Schüler wrote a letter to Marianne von Werefkin in which she created the memorable term 'Blaue Reiterreiterin' (Blue Rider Rider).
Numerous female artists from the inner circle of The Blue Rider movement along with Marianne von Werefin affected the group of artists as much as the art and the exhibitions. As well as Werefkin and Gabriele Münter, these included Maria Franck-Marc and Elisabeth Epstein, who, along with Erma Bossi, Sonia Delaunay and Natalija Goncharowa, set up a cross-border network.
This comprehensive exhibition explores their roles within The Blue Rider, their impact on the movement's aesthetic theory and art, and their artistic work after the First World War. It is the first exhibition of its kind and will be shown at four places in Germany and Switzerland. The title refers to Lasker-Schüler's transformation and provides insight into the complex emancipatory aspirations of these female artists.
Being the first museum ever dedicated to a female painter, the Paula Modersohn-Becker Museum will celebrate its 100th anniversary with this special exhibition along with the pioneer of modernism and twelve of her contemporaries whose mutural goal it had been to break with long-lived comprehensive patterns in their works.
The exhibition is a collaboration between the Paula Modersohn-Becker Museum, the Museum Wiesbaden, the Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München and the Fondazione Marianne Werefkin in Ascona, Switzerland.
Further information about the exhibition and its accompanying programme will be available here soon.
Alternatively, you can receive all the information directly via our newsletter: www.museen-boettcherstrasse.de/information/newsletter/ (german)