Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

PMB Short Stories Header 2025 Rilke V2

Paula Modersohn-Becker: Short Stories

29.5.2025 ‐ 18.1.2026

Es ist wieder Zeit für neue Short Stories!

Wie konnte der bitterste Moment in der jungen Karriere Paula Beckers 1899 zur Triebfeder ihrer künstlerischen Entwicklung werden? Was wissen wir über die Farben und Arbeitsmaterialien der Malerin? Welche Rätsel verbergen sich in ihrem „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“? Und welche Überzeugungen teilten Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke?

In thematischen Sammlungspräsentationen laden wir ein, sich in ausgewählte Momente aus Leben, Werk und Rezeption Paula Modersohn-Beckers zu vertiefen. Die Präsentation der Bilder wird ergänzt durch Texte, Dokumente und Gegenstände, die spannende und facettenreiche Kurzgeschichten rund um das Schaffen der Künstlerin erzählen.

In den Short Stories 2025 rücken wir unter anderem die Abreise der jungen Künstlerin nach Paris in der Silvesternacht 1899 in den Blick, folgen ihr eine Woche in der Kunstmetropole im Frühjahr 1906, gewähren Einblicke in ihre Maltechniken und stellen Fragen an ihr ikonisches Rätselbild „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag".

Ab dem 27.9.2025 widmen wir zudem Rainer Maria Rilke anlässlich seines 150. Geburtstages eine eigene Short Story! 

Rilke und die Kunst

27.9. 2025 – 18.1.2026

Wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit war Rainer Maria Rilke mit der Kunst verbunden.
Mit der Ausstellung »Rilke und die Kunst« in der Reihe »Short Stories« würdigt das Paula Modersohn-Becker Museum diesen bedeutenden deutschen Lyriker, der im Dezember 2025 seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte und dessen Leben und Werk auf vielfältige Weise mit dem von Paula Modersohn-Becker verwoben war.

Die Präsentation beleuchtet Rilkes schillerndes Netzwerk in der Kunstszene seiner Zeit, zeichnet verschiedene Stationen seiner Beschäftigung mit der bildenden Kunst nach und zeigt eindrücklich Rilkes Verständnis der frühen Moderne.

Ausgehend von seinen Texten versammelt die Ausstellung Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier aus musealen und privaten Sammlungen – u.a. von Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff, Auguste Rodin, Paul Cézanne und Pablo Picasso – sowie bislang unveröffentlichte Originale seiner Schriften.
Dabei spürt sie auch Rilkes enger Freundschaft mit Paula Modersohn-Becker nach, der er 1908 mit seinem »Requiem für eine Freundin« ein literarisches Denkmal setzte.

Rainer Maria Rilke in seinem Arbeitszimmer am Schreibtisch um 1901 PaulaModersohnBeckerStiftung 72dpi

Foto von Rainer Maria Rilke an seinem Schreibtisch in Westerwede, um 1901 / © Paula-Modersohn-Becker-Stiftung

Download: Flyer »Rilke und die Kunst«(.pdf)

 

Sie möchten diese Ausstellung gerne mit einer größeren Gruppe besuchen?
Dann buchen Sie jetzt Ihre individuelle Führung zum Wunschtermin! 

Rilke und die Kunst um 1900

zzgl. Kosten für Verpackung & Versand: ab 3,80 €


Wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit war Rainer Maria Rilke mit der Kunst verbunden.
Mit der Ausstellung »Rilke und die Kunst« in der Reihe »Short Stories« würdigt das Paula Modersohn-Becker Museum diesen bedeutenden deutschen Lyriker, der im Dezember 2025 seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte und dessen Leben und Werk auf vielfältige Weise mit dem von Paula Modersohn-Becker verwoben war.
Ausgehend von seinen Texten versammelt die Ausstellung Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier aus musealen und privaten Sammlungen – u.a. von Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff, Auguste Rodin, Paul Cézanne und Pablo Picasso – sowie bislang unveröffentlichte Originale seiner Schriften. 

Das Begleitheft zur Ausstellung wurde herausgegeben von der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen
© 2025

 


Möchten Sie diese Publikation bestellen?
Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@museen-boettcherstrasse.de mit folgenden Angaben: Titel, Menge und vollständige Liefer- und Rechnungsadresse. Mit dem Versand erhalten Sie dann eine Rechnung von uns.

Bitte beachten Sie: Zusätzlich zum ausgeschriebenen Katalogpreis berechnen wir Ihnen die anfallenden Kosten für Verpackung und Versand.

 

Öffentliche Führung

Sonntag, 2.11.2025, 11.30–12.30 Uhr

Entdecken Sie unsere neuen "Kurzgeschichten" rund um Paula Modersohn-Becker sowie die Präsentation »Rilke und die Kunst« bei einem geführten Rundgang mit einer/einem unserer Kunstvermittler:innen.

An diesem Termin führt Sie: Detlef Stein

EUR 4,- zzgl. Eintritt

Kunstfrühstück

Freitag, 7.11.2025, 11.30–13 Uhr

In der aktuellen Reihe der »Short Stories« widmen wir den Texten von Rainer Maria Rilke, der im Dezember 2025 150 Jahre alt geworden wäre, in Verbindung mit ausgewählten Kunstwerken u.a. von Paul Cézanne, Pablo Picasso, Paula Modersohn-Becker und Auguste Rodin eine eigene Präsentation. Der bedeutende deutsche Dichter war mit Paula Modersohn-Becker freundschaftlich verbunden und beschäftigte sich intensiv mit der Kunst seiner Zeit. Kunstwerke konnten zu Ausgangspunkten oder Bezugspunkten seiner Dichtungen werden, aber er schrieb auch Monografien unter anderem über die Worpsweder Künstler oder den französischen Bildhauer Auguste Rodin. Sein Verständnis für die Malerei und Bildhauerei der frühen Moderne soll ausgehend von seinen Texten auch mit teils noch unveröffentlichten Originalen seiner Schriften dabei im Zentrum stehen.

Nach einem Rundgang durch die aktuelle Präsentation wird unsere Kunstvermittlerin Donata Holz bei Kaffee, Tee und Gebäck mit weiteren Hintergrundinformationen zur Verbindung zwischen Rilke und der Kunst in einer Beamerpräsentation vertiefende Einblicke geben.

Freuen Sie sich auf einen vertiefenden und inspirierenden Austausch!

 

Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Gebäck 

Anmeldung bis zwei Tage vorher erforderlich!
Alternativ telefonisch unter 0421.33882-22

Öffentliche Führung

Sonntag, 9.11.2025, 11.30–12.30 Uhr

Entdecken Sie unsere neuen "Kurzgeschichten" rund um Paula Modersohn-Becker sowie die Präsentation »Rilke und die Kunst« bei einem geführten Rundgang mit einer/einem unserer Kunstvermittler:innen.

EUR 4,- zzgl. Eintritt