Donata Holz lädt einmal im Monat zu einem thematisch geführten Streifzug durch die Museen Böttcherstraße.
Meist konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die aktuellen Sonderausstellungen, doch auch den Sammlungen im Paula Modersohn-Becker Museum oder Ludwig Roselius Museum widmet sich das Kunstfrühstück manchmal.
Weitere kunsthistorische Bezüge eröffnen sich über den mit einer PowerPoint-Präsentation untermalten Vortrag. Bei Kaffee und Gebäck wird der Austausch in entspannter Atmosphäre fortgesetzt.
Unsere "Kunstfühstücke" finden immer an einem Freitag, jeweils von 11.30 Uhr bis 13:00 Uhr, statt.
Die aktuellen Termine finden Sie unter "Führungen und Veranstaltungen"
Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung + Gebäck
Anmeldung erforderlich: anmeldung@museen-boettcherstrasse.de oder 0421-3388222
Freitag, 4.4.2025, 11.30–13 Uhr
mit Donata Holz
Die Ausstellung „Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“ zeigt das Zusammentreffen zweier Künstlerpersönlichkeiten, die so das erste Mal bereits 1905 in der Galerie Blot in Paris präsentiert wurden. Damals war die französische Bildhauerin Camille Claudel in Kennerkreisen bereits bekannt und anerkannt während der junge aufstrebende deutsche Bildhauer Bernhard Hoetger noch seinen Platz suchte. Ausgehend von diesem heute fast vergessenen Ausstellungsereignis, das sich in der Rückschau als Anfangs- bzw. Endpunkt der Karrieren von Hoetger und Claudel definieren lässt, blickt die Ausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum auf die zentralen Schaffensphasen beider Künstlerpersönlichkeiten. Als Schülerin, Geliebte und Mitarbeiterin von Auguste Rodin sowie als Nachfolger, strebten beide danach, im Schatten des berühmten Bildhauers ein eigenständiges Œuvre zu kreieren. Camille Claudel ging dabei unter anderem neue Wege, in dem sie mit dekorativen Materialien und schillernden Effekten wie elektrischen Lampen in ihren Werken arbeitete. Solche Kleinplastiken finden sich auch im Werk von Bernhard Hoetger, der sich aber weniger stark dem Art Nouveau zuwand.
Bei Kaffee, Tee und Gebäck können Sie im Anschluss an eine Führung durch die Ausstellung mehr zur Entwicklung des Art Nouveau und seinen verschiedenen Ausprägungen in Paris zu Anfang des 20. Jahrhunderts erfahren.
15,- € inkl. Führung, Eintritt und Gebäck
Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Gebäck
Anmeldung bis zwei Tage vorher erforderlich!
Alternativ telefonisch unter 0421.33882-22
Freitag, 9.5.2025, 11.30–13 Uhr
mit Donata Holz
Ausgehend von dem ersten Zusammentreffen der Werke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger 1905 in der Pariser Galerie von Eugène Blot, blickt die Sonderausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum – 120 Jahre später – auf die zentralen Schaffensphasen dieser Künstlerpersönlichkeiten. Sie vereint Claudels hinreißende Meisterwerke wie L‘Implorante oder La Valse wieder mit dem faszinierenden und wenig bekannten Frühwerk Hoetgers. Als Schülerin, Geliebte und Mitarbeiterin von Auguste Rodin sowie als dessen Nachfolger, strebten beide danach, im Schatten des berühmten Bildhauers ein eigenständiges Œuvre zu kreieren. Hoetger vollzog die Ablösung von Rodin mit einer blockhaft geschlossenen Form und galt in Paris neben Aristide Maillol als wichtigstes Talent unter den jungen Bildhauern. Diese stilistische Entwicklung brachte ihm nicht zuletzt den Respekt Rodins ein: „Hoetger fand den Weg, den ich suchte, und wäre ich nicht ein alter Mann, ich wollte diesen Weg gehen, den Weg zum Monumentalen, der der einzig richtige ist“ So folgen Sie bei diesem Kunstfrühstück mit der Kunsthistorikerin Donata Holz nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung diesem Weg Hoetgers. Bei Kaffee, Tee und Gebäck vertiefen und erweitern Sie so die Eindrücke aus der Führung.
15,- € inkl. Führung, Eintritt und Gebäck
Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Gebäck
Anmeldung bis zwei Tage vorher erforderlich!
Alternativ telefonisch unter 0421.33882-22