Donata Holz lädt einmal im Monat zu einem thematisch geführten Streifzug durch die Museen Böttcherstraße.
Meist konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die aktuellen Sonderausstellungen, doch auch den Sammlungen im Paula Modersohn-Becker Museum oder Ludwig Roselius Museum widmet sich das Kunstfrühstück manchmal.
Weitere kunsthistorische Bezüge eröffnen sich über den mit einer PowerPoint-Präsentation untermalten Vortrag. Bei Kaffee und Gebäck wird der Austausch in entspannter Atmosphäre fortgesetzt.
Fr. 08.09.2023: Selbstdarstellungen von Künstlerinnen Teil I (Paula Modersohn-Becker, Louisa Clement und Cindy Sherman)
Fr. 06.10.2023: Kunst und Künstliche Intelligenz
Fr. 03.11.2023: Selbstdarstellungen von Künstlerinnen Teil II (Frida Kahlo)
Fr. 05.01.2023: Fotografie im Fokus (Louisa Clement: Einflüsse der Düsseldorfer Photoschule auf ihr Werk)
jeweils von 11.30 Uhr bis 13:00 Uhr
Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung + Gebäck
Tickets für die Teilnahme erhalten Sie hier.
Freitag, 6.10.2023, 11.30–13 Uhr
Moderne Technologie ist aus dem normalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Manch einer befürchtet sogar eine Machtübernahme der sich rasant entwickelnden Roboter, die mit ihrer Künstlichen Intelligenz (KI) dem Menschen in naher Zukunft (oder sogar jetzt schon?) in Nichts nachstehen.
Haben wir durch unser Streben nach Fortschritt und einer - vermeintlich - besseren Welt ideale Abbilder erzeugt, die uns potentiell ersetzen können oder gar werden? KI bietet einerseits große Chancen, stellt unser Denken und Agieren andererseits vor neue Herausforderungen.
Auch in der zeitgenössischen Kunst hinterfragt man KI, um dessen Einfluss aus ethischer, sozialer und rechtlicher Perspektive zu verstehen. Dabei wird mitunter die genannte Technologie gezielt als Teil des Kunstwerks eingesetzt und so direkt vor Augen geführt, wie dies in Form der Repräsentantin von Louisa Clement der Fall ist.
Doch wie genau gehen heutige Künstler und Künstlerinnen mit Künstlicher Intelligenz um? Welche Techniken und Herangehensweisen nutzen sie?
Nach einem Rundgang durch die neue Sonderausstellungausstellung „human error. louisa clement“ geht die Kunstvermittlerin Donata Holz bei Kaffee und Gebäck tiefer auf aktuelle Bezüge von Kunst und Künstlicher Intelligenz ein.
15 EUR inkl. Eintritt, Führung & Gebäck
Tickets im Online-Shop
Weitere Informationen, Termine und Themen finden Sie hier!
Freitag, 3.11.2023, 11.30–13 Uhr
Neben Louisa Clement und Paula Modersohn-Becker spielt die Selbstdarstellung und die Reflexion darüber im Werk von zahlreichen Künstlerinnen eine große Rolle.
Herausgreifen wird die Kunstvermittlerin Donata Holz bei diesem Kunstfrühstückstermin die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo, die unter anderem durch ihre häufigen Selbstporträts einem breitem Publikum gekannt geworden ist. Sie und ihr Werk sind eng mit der Kultur Lateinamerikas verbunden. Denn sie zeigt sich in traditioneller, mexikanischer Tracht mit Hochsteckfrisur und bezieht sich damit auf die präkolumbische mexikanische Kunst der Azteken und Maya.
Doch wer ist diese Frau, die mit 47 Jahren nach diversen chronischen Erkrankungen, die sie die größte Zeit ihres Lebens ans Bett fesselten, dennoch ein farbenfrohes und lebensbejahendes künstlerisches Oeuvre hinterließ?
Ihre Werke sind ebenso vielschichtig und schillernd wir ihre Schöpferin und stehen im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung „human error. louisa clement“ im Mittelpunkt.
Der Vergleich mit Paula Modersohn-Becker sowie mit Louisa Clement wird überraschende Parallelen und natürlich auch große Unterschiede vor Augen führen. Der unterschiedliche kulturelle Hintergrund, aber natürlich gerade auch das jeweilige Eingebundensein im zeitlichen Kontext werden hier thematisiert.
15 EUR inkl. Eintritt, Führung & Gebäck
Tickets im Online-Shop
Weitere Informationen, Termine und Themen finden Sie hier!
Freitag, 5.1.2024, 11.30–13 Uhr
Fotografische Arbeiten stellen einen wichtigen Teil der künstlerischen Arbeit von Louisa Clement dar.
Wie stark ist sie als ehemalige Meisterschülerin von Andreas Gursky, der wiederum durch die Düsseldorfer Schule von Bernd und Hilla Becher geprägt wurde, beeinflusst?
Auf diese Fragestellung wird die Kunstvermittlerin Donata Holz unter anderem bei diesem Kunstfrühstücks nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung „human error. louisa clement“ bei Kaffee und Gebäck näher eingehen.
Schlagwortartig lässt sich die Fotografie der Düsseldorfer Schule als objektivierend, sachlich und nüchtern beschreiben.
Passen die Arbeiten von Louisa Clement zu diesen Bezeichnungen?
Gewinnen die Arbeiten gerade im Kontrast mit den emotionalen und aufwühlenden gesellschaftlichen Themen wie Krieg, Persönlichkeitsrechte und menschliche Identität in ihrer vermeintlichen Objektivität an Ausdruckskraft?
Durch den Blick auf diesen Teil der Geschichte der Fotografie in Deutschland wird ein tieferes Verständnis für die Arbeiten von Louisa Clement möglich werden.
15 EUR inkl. Eintritt, Führung & Gebäck
Tickets im Online-Shop
Weitere Informationen, Termine und Themen finden Sie hier!