Kunstfrühstück
Der Weg ins Monumentale – Hoetgers weitere künstlerische Entwicklung
Freitag, 9.5.2025, 11.30–13 Uhr
mit Donata Holz
Ausgehend von dem ersten Zusammentreffen der Werke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger 1905 in der Pariser Galerie von Eugène Blot, blickt die Sonderausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum – 120 Jahre später – auf die zentralen Schaffensphasen dieser Künstlerpersönlichkeiten. Sie vereint Claudels hinreißende Meisterwerke wie L‘Implorante oder La Valse wieder mit dem faszinierenden und wenig bekannten Frühwerk Hoetgers. Als Schülerin, Geliebte und Mitarbeiterin von Auguste Rodin sowie als dessen Nachfolger, strebten beide danach, im Schatten des berühmten Bildhauers ein eigenständiges Œuvre zu kreieren. Hoetger vollzog die Ablösung von Rodin mit einer blockhaft geschlossenen Form und galt in Paris neben Aristide Maillol als wichtigstes Talent unter den jungen Bildhauern. Diese stilistische Entwicklung brachte ihm nicht zuletzt den Respekt Rodins ein: „Hoetger fand den Weg, den ich suchte, und wäre ich nicht ein alter Mann, ich wollte diesen Weg gehen, den Weg zum Monumentalen, der der einzig richtige ist“ So folgen Sie bei diesem Kunstfrühstück mit der Kunsthistorikerin Donata Holz nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung diesem Weg Hoetgers. Bei Kaffee, Tee und Gebäck vertiefen und erweitern Sie so die Eindrücke aus der Führung.
15,- € inkl. Führung, Eintritt und Gebäck
Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Gebäck
Anmeldung bis zwei Tage vorher erforderlich!
Alternativ telefonisch unter 0421.33882-22