Kunstbetrachtung schärft nicht nur das Auge, sondern fördert auch das selbstbestimmte Denken und Handeln. In spannenden Gesprächen oder beim kreativen Gestalten stoßen die SchülerInnen auf eigene kritisch-ästhetische Fragestellungen.
Ziel unserer Kunstvermittlung ist es, ein Bewusstsein für die Verbindungslinien zwischen der Kunst im Museum und dem Lebensalltag zu fördern. Dabei können auch interdisziplinäre Bezüge hergestellt werden, die das politisch-gesellschaftliche Zeitgeschehen aufgreifen.
Nutzen Sie mit Ihrer Schulklasse die Gelegenheit die vielseitige und spannende Ausstellung »Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker« kennenzulernen.
Buchen Sie eine auf Ihre Vorstellungen abgestimmte Führung oder eine Führung mit Praxisanteil im Museum.
Im Folgenden haben wir einige mögliche Themenschwerpunkte entwickelt (Download pdf hier):
Schraffieren, schattieren, punktieren und schummern
Nach einer Führung durch die Ausstellung, bei der zahlreiche verschiedene Techniken und Themen von Paula Modersohn-Becker anschaulich werden, konzentrieren wir uns im Atelier auf die verschiedenen Möglichkeiten des Bleistifts. Anhand eines Motivs erproben wir die verschiedenen Techniken wie schraffieren oder punktieren und erzielen so unterschiedliche ästhetische Wirkungen im Vergleich. - geeignet für alle Schulstufen
Eines der Besonderheiten dieser Ausstellung ist es, dass das Gesamtwerk der berühmten Künstlerin einmal anhand von oftmals unbekannten Zeichnungen präsentiert wird. Es finden sich hier die ersten Zeichnungen, der noch jugendlichen Paula Becker, eindrucksvolle Porträts von Menschen aus Worpswede, zahlreiche Aktstudien aber auch Kompositionsskizzen für ihre letzte große Figurenkomposition 1907, im Jahr ihres frühen Todes. Die Ausstellung macht es so möglich die verschiedenen Entwicklungsschritte im Werk von Paula Modersohn-Becker nachzuvollziehen. Bei diesem Rundgang durch die Ausstellung stehen die verschiedenen Stationen im Leben und Werk der Künstlerin im Fokus. - geeignet für alle Schulstufen
Wieso, weshalb, warum?
Zahlreiche der über 1000 Handzeichnungen von Paula Modersohn-Becker beschäftigen sich mit der Aktzeichnung. An den verschiedenen Studienorten, ob in London, Berlin, Worpswede oder Paris hat sie sich dieser Art des Zeichnens am lebenden Modell gewidmet. Was hat es mit diesem Motiv des nackten Körpers auf sich? Warum kommt diese Darstellung dem Ziel von Paula Modersohn-Becker von Vereinfachung und Größe entgegen? Wie wirken derart viele Aktdarstellungen auf die Schülerinnen und Schüler? Sind sie unangenehm oder empfinden sie die Zeichnungen als natürlich und schön? - geeignet ab SEK I
Neue Ansichten bekannter und unbekannter Orte
In diesem Schwerpunkt lernen die Schülerinnen und Schüler die Praxis des Zeichnens vor Ort kennen. Anstatt mit einem Foto Eindrücke festzuhalten, greifen wir zum Zeichenstift. Auch Paula Modersohn-Becker hat in ihrem Skizzenbuch Szenen aus der Stadt Paris zur Zeit der Jahrhundertwende festgehalten. Nachdem wir uns ihre Zeichnungen angeschaut haben, gehen wir mit Skizzenbuch und Stiften nach draußen und halten fest, was uns in der Bremer Innenstadt ins Auge fällt. - geeignet für SEK II
Bevor Paula Modersohn-Becker sich intensiver der Malerei widmete, schuf sie bereits vor 1900 eindrucksvolle Porträtzeichnungen mit malerischer Wirkung von Menschen aus Worpswede. Was war ihr dabei besonders wichtig, wie arbeitet sie das Charakteristische des Menschen heraus? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung mit Schwerpunkt Porträtdarstellungen, werden wir uns im Museumsatelier selbst gegenseitig im Profil zeichnen. Mit farbigen Akzenten wollen wir erproben wie Zeichnungen auch eine malerische Wirkung erzielen können. - geeignet ab SEK I
45-minütige Führung: 50,- €, Eintritt frei
60-minütige Führung: 57,- €, Eintritt frei
90-minütige Aktion (45-minütige Führung / 45-minütiges praktisches Arbeiten): 65,- € (inkl. Material), Eintritt frei
Führungen und Aktionen für Schulklassen finden bevorzugt außerhalb unserer Öffnungszeiten dienstags bis freitags von 9 bis 11 Uhr statt. Haben Sie daher bitte Verständnis dafür, dass die Termine rechtzeitig vorher vereinbart werden müssen. Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Ansprechpartnerin: Anne Beel, Tel.: 0421 33882-42, E-Mail: a.beel@museen-boettcherstrasse.de
Die Angebote für Schulklassen zur Sammlung finden Sie hier.