Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

Header Vorschau Zeichnerin PMB2

Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker

Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker

13.5. ‐ 20.8.2023

[english text below]
Dass Paula Modersohn-Becker zu den wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt ist unumstritten. Dank der zahlreichen erfolgreichen Ausstellungen und Retrospektiven in den letzten Jahren zu ihrem Werk ist die entscheidende Rolle der Malerin für die Moderne mittlerweile einem breiten Kunstpublikum im In- und Ausland bekannt. Was jedoch bisher wenig bis gar nicht im Fokus stand, sind die Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker.

Diesem Versäumnis kommt das Paula Modersohn-Becker Museum mit einer umfassenden Sonderausstellung nach, die ab dem 13. Mai bis zum 20. August mehr als 130 Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle und Pastelle präsentiert. Deutlich wird: Den revolutionären Weg zu „Einfachheit und Größe“ fand Paula Modersohn-Becker nur durch das Zeichnen.

Wie wichtig der Künstlerin das Arbeiten auf Papier war, zeigt sich allein in der Anzahl von 1328 erhaltenen Blättern. Von frühen Zeichnungen der 16 Jahre jungen Paula Becker aus London bis hin zu mutigen Kompositionsskizzen aus ihrem Todesjahr 1907 – die Ausstellung bietet einen Überblick über die gesamte Schaffenszeit Modersohn-Beckers. Doch nicht nur das. Eine außergewöhnliche Qualität der Papierarbeiten, ist ihre Spontaneität und Intimität. Das Zeichnen diente der Künstlerin vor allem als Gedankenstütze, als Übung, als Experimentierfeld und war nie für die Öffentlichkeit gedacht. Dementsprechend frei und unmittelbar hat Modersohn-Becker in Kohle und Kreide gearbeitet. Besucherinnen und Besucher können sich auf unbekannte Facetten im Werk der Malerin freuen.

Unter den Ausstellungsstücken befinden sich zahlreiche Kunstwerke, die noch nie oder seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich ausgestellt waren. Sie stammen aus musealen und privaten Sammlungen sowie dem wichtigen Bestand der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung Bremen. Der große Umfang und die Empfindlichkeit des Materials Papier machen dieses Ausstellungsprojekt zu einem äußerst seltenen und aufwändigen. Denn nach Ende der Laufzeit kehren die 130 Papierarbeiten auf unbestimmte Zeit zurück in die Depots und sind für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.

„Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker“ – wer Paula Modersohn-Beckers Kunst verstehen möchte, sollte diese Ausstellung nicht verpassen.

Eintritt: 12,- Euro/ 10,- Euro/ Kinder bis 18 Jahre frei
Tickets hier

Tipp: Museumsgäste, die ab 17 Uhr die Ausstellung besuchen, zahlen nur den ermäßigten Eintritt.


Paula Modersohn-Becker on Paper

It is undisputed that Paula Modersohn-Becker is one of the most important artists of the 20th century. Thanks to the numerous successful exhibitions and retrospectives of her work in recent years, the painter's decisive role for modernism is now known to a large art public at home and abroad. What has received little or no attention so far, however, are the drawings by Paula Modersohn-Becker.

The Paula Modersohn-Becker Museum is rectifying this omission with a large-scale special exhibition presenting more than 130 drawings, sketches, watercolours and pastels from 13 May to 20 August. It becomes clear: Paula Modersohn-Becker only found the revolutionary path to "simplicity and greatness" by drawing.

The importance the artist attached to working on paper is shown by the number of 1400 surviving sheets alone. From early drawings by the 16-year-old Paula Becker from London to brave composition sketches from the year of her death in 1907 - the exhibition offers an overview of Modersohn-Becker's entire creative period. But not only that. An extraordinary quality of the works on paper is their spontaneity and intimacy. Drawing served the artist primarily as an aid to thought, as practice, as a field of experimentation, and was never intended for the public. Accordingly, Modersohn-Becker worked freely and directly in charcoal and chalk. Visitors can look forward to unknown facets of the painter's work.

Among the exhibits are numerous works of art that have never been on public display or have not been on display for decades. They come from museum and private collections as well as the important holdings of the Paula-Modersohn-Becker-Foundation Bremen. The large scale and the sensitivity of the material paper make this exhibition project an extremely rare and elaborate one. This is because at the end of the run, the 130 works on paper will return to the depots for an indefinite period and will no longer be accessible to the public.

"Paula Modersohn-Becker on Paper" - anyone who wants to understand Paula Modersohn-Becker's art should not miss this exhibition.

Admission: 12,- Euro/ 10,- Euro/ Children up to 18 years free of charge
Tickets here

Note: Museum guests who visit the exhibition from 5 p.m. only pay the reduced entrance fee.

Kunstfrühstück

Freitag, 2.6.2023, 11.30–13 Uhr

„Liegende Mutter mit Kind II“, „Elsbeth vor Feuerlilien“, „Alte Armenhäuslerin mit Glaskugel“ – von diesen wichtigen Gemälde von Paula Modersohn-Becker entstanden zunächst Zeichnungen, bevor die Künstlerin diese Motive auf Leinwand brachte. Doch gibt es Unterschiede zwischen den Papierarbeiten und den finalen Bildkompositionen.

Donata Holz beleuchtet in diesem Kunstfrühstück zunächst die Rolle der Zeichnungen bei der Entstehung von Gemälden von Paula Modersohn-Becker und vertieft im Anschluss bei Kaffee und Gebäck die Führung in einem Vortrag.

15,- Euro inkl. Eintritt, Führung & Gebäck
Tickets im Online-Shop

Öffentliche Führung

Sonntag, 4.6.2023, 11.30–12.30 Uhr

Paula Modersohn-Becker zählt mittlerweile unumstritten zu den wichtigsten Positionen der Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Doch, dass der Weg dahin nur durch das akribische Zeichnen der Malerin möglich war, war bisher unbekannt. Ingesamt 1328 Blätter sind von Paula Modersohn-Becker erhalten. In dieser Präsentation werden 130 davon gezeigt.

Ob es die erste Aktzeichnung der 16 Jahre jungen Paula Becker ist, beeindruckende Poträts der Worpsweder Bevölkerung, experimentellen Stadtskizzen von ihren Paris-Aufenthalten 1903 und 1905 oder beeindruckende Kompositionsskizzen aus ihrem Todesjahr 1907 - die öffentliche Führung gibt einen Überblick von der gesamten Schaffenszeit der Künstlerin.

3,- Euro zzgl. Eintritt
Tickets an der Tageskasse

 

Feierabendführung

Dienstag, 6.6.2023, 17–17.30 Uhr

30 Minuten Kunstgenuss - das bietet das Paula Modersohn-Becker Museum den Museumsgästen einmal im Moment bei den Feierabendführungen. Pointiert und konzentriert steht hier von Mitte Mai bis August jeweils ein Thema der aktuellen Sonderausstellung "Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker" im Mittelpunkt.

Anne Beel spricht bei dieser Kurzführung über die ausgestellten Straßenszenen und Museumskopien aus die Paula Modersohn-Becker Pariser Skizzenbüchern. Was fand die Künstlerin dort, was sie in Worpswede nicht hatte? Warum war Paris so entscheidend für ihre künstlerische Entwicklung?

Teilnahme kostenlos zzgl. Eintritt

 

Online-Ausstellung: Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker

Partner

  • Paula Modersohn-Becker-Stiftung

Förderer

  • Sparkasse Bremen
  • Hollweg Stiftung
  • Ernst von Siemens Stiftung
  • Bremer Wertpapier Börse
  • Gerstaecker

Medienpartner

  • Weser-Kurier
  • Radio Bremen 2