Vom Hören Sehen
Lange Nacht der Museen
Samstag, 18.6.2022, 18–1 Uhr
Aktuelle Ausstellung
Mehr als ein halbes Jahrhundert liegen zwischen Luigi Colani und der Bewegung des Jugendstils. Dennoch verbinden sie einige Aspekte, die in der Ausstellung »Luigi Colani und der Jugendstil« anhand von 115 Designobjekten, Kunstwerken und Entwürfen deutlich werden. Unter die Gemeinsamkeiten fällt zum Beispiel das übergeordnete Ziel, das sowohl die Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts als auch Luigi Colani verfolgten: die Versöhnung von Natur, Mensch und Design.
Highlight!
»Poetry« in den Museen Böttcherstraße! Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Judith Zander ist im Rahmen des Literaturfestivals »poetry on the road« zu Gast in Bremen und liest an diesem Abend aus ihrem aktuellen Gedichtband, umgeben von den Meisterwerken von Paula Modersohn-Becker.
Führungen
Wie viel Fantasy und wieviel Wahres steckt in den Mobilitätsvisionen von Luigi Colani? Was verbindet das Enfant terrible mit Bremen? Und wie wohnte es sich vor 500 Jahren? Solche Themen werden in den Kurzführungen beantwortet. Außerdem nehmen wir das Motto in speziellen Playlists wörtlich: Lassen Sie sich überraschen und werden Sie vom Hören sehend.
Das Programm der Langen Nacht der Bremer Museen 2022 in der Übersicht
18 Uhr Präsentation: Schulwettbewerb »Ideen zur Mobilität der Zukunft«
in Kooperation mit dem ADAC Weser-Ems e.V.
19 Uhr Kurzführung in Leichter Sprache: Luigi Colani und der Jugendstil
mit Eva Vonrüti-Moeller
19-22 Uhr Tombola: Woran erinnern Colanis Formen?
20-0:30 Uhr Mix it Baby! Cocktailbar
mit dem »Blauen Fasan«
20 Uhr Poetry mit Judith Zander
in Kooperation mit dem Interationalen Literaturfestival Bremen »poetry on the road«
21 Uhr Reality Check: Mobilitätsvisionen von Luigi Colani
mit Stefan Sündermann, Fraunhofer Institut IFAM Bremen
22-0:30 Uhr Sounds of the ‘60s and ‘70s
mit DJ Louis Toledo
22 Uhr Zeitzeugengespräch: Colani in Bremen
mit Fritz Haase
23 Uhr Kurzführung im Ludwig Roselius Museum: 500 Jahre Wohnkultur
mit Dr. Henrike Hans
24 Uhr Kurzführung mit verbundenen Augen: Porträts von Paula Modersohn-Becker
mit Anne Beel